30.06.2024

Wie unsere Werkzeuglösungen den Flugzeugservice FOD-sicherer machen

Zwei Werkstattwagen stehen vor einem Flugzeug im Hangar
Die Wartung von Flugzeugen ist anspruchsvoll: Zum einen müssen die Arbeiten schnell und effizient ablaufen, damit die Maschinen möglichst viel in der Luft sind. Zum anderen stellt kaum ein Bereich so hohe Anforderungen an die Sicherheit der Werkzeuge. Es gibt sogar einen eigenen Begriff dafür: Foreign Object Damage (FOD). Was es damit auf sich hat und wie STAHLWILLE Servicetechnikern hilft, FOD auszuschließen, erfahrt ihr in diesem Artikel.
01.

Was ist Foreign Object Damage oder FOD?

Der Name sagt eigentlich schon alles: Foreign Object Damage beschreibt einen Schaden am Flugzeug, der durch Fremdobjekte verursacht wird. Das kann beispielsweise Vogelschlag sein oder Hagel. Auch ein vergessenes oder verlorenes Werkzeug zählt in die Kategorie FOD, eine Aufstecknuss beispielsweise oder ein Kleinteil, dass sich unbeabsichtigt vom Werkzeug gelöst hat. Überall im und am Flugzeug und insbesondere im Turbinenbereich muss FOD soweit nach menschlichem Ermessen möglich ausgeschlossen werden.
02.

Mehr FOD-Sicherheit durch schraubenloses Design

Um dieses Ziel zu erreichen, legt STAHLWILLE gleich mehrere Hebel um, beginnend beim Werkzeugdesign. Denn: Aus je weniger Teilen ein Werkzeug besteht, desto weniger Teile können auch verloren gehen. Das sicherste Kleinteil ist also das, das man gar nicht benötigt. Deshalb verzichtet STAHLWILLE bei Werkzeugen für die Luftfahrt – etwa FOD-sicheren Knarren und Drehmomentschlüsseln – auf Schraubverbindungen und bei den Feinzahnknarren mit Edelstahlgriff sogar auf den Zwei-Komponenten-Ballengriff.
03.

QuickRelease macht Aufsteckwerkzeuge „unverlierbar“

Darüber hinaus gilt es, Aufsteckwerkzeuge vor unbeabsichtigtem Verlust zu schützen. STAHLWILLE hat hierzu das QuickRelease-System erfunden. Erst ein Druck auf den Auslöseknopf ermöglicht hier das Lösen einer Verlängerung oder Nuss von einem Drehmomentschlüssel oder einer Knarre. Das Besondere an dem System: Es ist das einzige im Markt, das von der Knarre bis zum Schraubpunkt alle Aufsteckwerkzeuge arretiert, ohne dass Kopf und Antrieb der Knarre dadurch größer ausfallen. Die Folge: Selbst in engen Bauräumen lässt es sich mit einer Verlängerung arbeiten – mit dem guten Gefühl, dass Nuss und Verlängerung nicht unbeabsichtigt verloren gehen können.
04.

Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser

Nicht zuletzt gibt es zwei weitere Faktoren, die deutlich mehr Sicherheit bescheren: Ordnung und perfekte Übersicht. Für beides sorgen Werkzeugmatten mit Tool Control System (TCS). Alle Werkzeuge sind optimal und übersichtlich in lasergeschnittenen Aussparungen untergebracht. Und weil diese Aussparungen in Signalfarbe gestaltet sind, fällt auf den ersten Blick auf, wenn ein Teil fehlt. Die Schublade eines Werkzeugwagens zu schließen oder einen Werkzeugkasten in einen Trolley zurückzulegen, ohne ein nicht vorhandenes Werkzeug zu bemerken, ist mit TCS-Matten kaum noch möglich.
Ergo: Viele Einzelmaßnahmen können die FOD-Sicherheit verbessern. Doch erst der STAHLWILLE Dreiklang aus schraubenlosem Design, Verliersicherung mittels QuickRelease und der Übersichtlichkeit von TCS-Matten garantiert das absolute Optimum an Sicherheit. Im Hangar und auf dem Rollfeld gleichermaßen.