Die Knarre bzw. Ratsche ist eines der beliebtesten Handwerkzeuge. Damit sie lange ihren Dienst verrichtet, sind richtige Handhabung und Pflege unverzichtbar. Aber keine Sorge: Wenn du diese 5 Tipps beachtest, begleitet dich deine Knarre zuverlässig bei vielen, vielen Verschraubungen.
Die professionelle Anwendung ist der Schlüssel zu verschleißarmem Arbeiten! Deshalb:
Achtung: Das typische Ratsch-Geräusch erklingt bereits beim ersten Anziehen? Dann musst du am Umschalthebel die Anzugsrichtung ändern.
Achte darauf, die feine Mechanik deiner Knarre nicht zu überlasten – sie könnte Schaden nehmen! Vor allem bei festsitzenden Schrauben solltest du lieber einen Ringschlüssel ohne Ratschenfunktion verwenden.
Für einen leichten Lauf und eine lange Lebensdauer benötigt die Mechanik deiner Knarre Pflege: Am besten ölst du sie gelegentlich mit einem Leichtlauföl. Solltest du eine Feinzahnknarre haben, kann ausnahmsweise auch ein Fett verwendet werden. Wichtig dabei ist aber, dass das Fett der NLGI-Klasse 1 entspricht. Zur Info: Die sechs NLGI-Klassen verraten dir etwas über die Konsistenz des Fettes: 0 steht für sehr weiches, 6 für sehr festes Fett.
Wenn du eine stark verschmutzte Knarre nicht reinigst, nimmst du eine schnellere Alterung in Kauf. Investiere lieber ein paar Minuten, um sie zu säubern! So geht’s:
Jede Mechanik verschleißt irgendwann! Bei einer Knarre erkennst du Verschleiß daran, dass sich der Deckel der Mechanik hebt, die Ratsche an einer Position durchrutscht oder das Ratsch-Geräusch stark verändert klingt. Sobald das der Fall ist, lassen sich Knarren vieler Hersteller aber reparieren. Wir bieten für unsere Knarren entsprechende Reparatur-Kits an.
Wie du deine Feinzahnknarre mit Hilfe unseres Reparatur-Kits reparieren kannst, erklärt dieses Video: