25.05.2023

Kaufberatung Schraubenschlüssel: Worauf du unbedingt achten solltest

Handwerker hält Schraubenschlüssel in der Hand
Wie findet man Schraubenschlüssel, die die eigenen Ansprüche erfüllen? Woher weiß man, ob das Werkzeug im Alltag hält, was die Werbung verspricht? Auf welche Qualitätsmerkmale sollte man achten? Hier beantworten wir dir die wichtigsten Fragen rund um den Schraubenschlüssel-Kauf!
Wer sich einen neuen Schraubenschlüssel oder gar einen Schraubenschlüssel-Satz zulegen möchte, sieht sich schnell einer schier überwältigenden Auswahl an Marken- und No-Name-Produkten gegenüber. Die gute Nachricht: Es ist gar nicht so schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen und Werkzeug zu finden, das dich über lange Zeit begleitet.
01.

Ermüdungsarmes, sicheres Arbeiten

Achte unbedingt auf die Ergonomie des Schraubenschlüssels. Er sollte gut in der Hand liegen und das Finish sollte griffig sein. Nur so ist gewährleistet, dass du sicher arbeiten kannst, wenn einmal etwas mehr Kraft aufgewendet werden muss. Außerdem schonen eine komfortable Handhabung und eine natürliche Griffposition deine Gelenke und du kannst ermüdungsärmer arbeiten.
02.

Mit leichtem Gepäck unterwegs sein

In das Thema Ergonomie spielt auch das Gewicht des Schraubenschlüssels hinein. Natürlich bringen geschmiedete Werkzeuge einiges an Gewicht auf die Waage. Das mag bei einem einzelnen Schraubenschlüssel noch nicht auffallen. Spätestens aber, wenn du einen ganzen Satz mitführst, bist du für jedes eingesparte Gramm dankbar. Zu empfehlen sind daher gewichtsreduzierte Schraubenschlüssel, deren Schaft eine Nierenform aufweist. Ähnlich wie bei einem Doppel-T-Träger sorgt diese Konstruktion für maximale Biegefestigkeit und Belastbarkeit bei minimalem Gewicht.
03.

An enge Bauräume denken

Wenn du öfters in engen Bauräumen arbeitest, solltest du in jedem Fall zu Schraubenschlüsseln mit dünnwandigen Ringen greifen. Mit ihnen gelangst du besser an schwer zugängliche Stellen.
04.

Fertigungstoleranzen checken

Je präziser ein Schraubenschlüssel gefertigt wird, desto enger legt er sich um den Schraubenkopf. Das Ergebnis ist ein perfekter Kraftschluss. Sprich: Die angewendete Kraft wird optimal auf die Schraube übertragen. Hinzu kommt: Je weniger Spiel zwischen den Backen oder Ringflanken des Schraubenschlüssels und der Schraube vorhanden ist, desto sicherer und schonender für den Schraubenkopf kannst du damit arbeiten.
05.

Kritische Belastungszonen erkennen

Achte bei der Wahl deiner Maulschlüssel zudem auf den Übergang zwischen Schaft und Maul bzw. Ring. Hier wirken beim Schraubenanzug die größten Kräfte. Diese kritische Belastungszone sollte daher etwas stabiler – sprich breiter – ausgeführt sein, um die Bruch- und Verletzungsgefahr auf ein Minimum zu senken.
Zu guter Letzt: Wähle einen Markenhersteller, bei dem du gut nachbestellen kannst und der dir eine breite Palette an Schraubenschlüsseln bietet. Damit du dein Werkzeug bei Bedarf um weitere Antriebe wie TORX oder Spline-Drive ergänzen kannst!
Kennst du unsere Schraubenschlüssel schon? Hier findest du weitere Infos!