04.09.2024

Räderwechsel leicht gemacht

Drehmomentschlüssel am Rad
Und wieder steht der Herbst vor der Tür. Zeit für den Reifenwechsel. Muss man damit immer in die Werkstatt? Man kann auch selbst Hand anlegen. Hier ein paar Tipps und Tricks, damit der Radwechsel sicher und schnell von der Hand geht.
01.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Mit der Faustregel „von O bis O“, also von Ostern bis Oktober, liegt man beim Zeitpunkt für den Wechsel der Bereifung meist schon richtig. Entscheidend sind aber die Temperaturen. Prüft am besten schon vorher, ob eure Sommerreifen noch genügend Profil haben.
02.

Equipment checken

Checkt vorher, ob ihr alles habt. Wagenheber, Radmuttern-Schlüssel, Drehmomentschlüssel mit passendem Drehmomentbereich, Nuss in der richtigen Größe und Markierungsstift sollten bereit liegen.
03.

Räder lösen und markieren

Bevor es losgeht, sollten die Reifen markiert werden, damit sie beim nächsten Wechsel wieder richtig zugeordnet werden können. Um den Abrollkomfort der Reifen länger zu erhalten, könnt ihr die Räder von vorne nach hinten und umgekehrt wechseln. Auch ein diagonaler Rädertausch ist möglich, wenn die Reifen keine Laufrichtungsbindung oder unterschiedliche Dimensionen haben. Das Markieren geht am besten mit einfacher Kreide oder mit einem beschrifteten Aufkleber (z. B. „VL“ für vorne links). Akku-Schlagschrauber erleichtern das Lösen, sollten aber nicht zum finalen Festziehen verwendet werden.
04.

Räder montieren

Radmuttern müssen mit einer definierten Kraft angezogen werden (Werte siehe Handbuch). Verwendet daher einen Drehmomentschlüssel, dazu mit möglichst geringer Anzeigeabweichung. Wichtig: Schraubt die Bolzen zunächst mit der Hand lose an. Wenn alle Bolzen handfest angezogen sind könnt ihr den Drehmomentschlüssel verwenden. Idealerweise zieht ihr dann über Kreuz an, damit ein gleichmäßiges setzen gewährleistet ist.
Achtung: Bitte den Drehmomentschlüssel nur einmal auslösen lassen. Sonst überschreitet ihr das gewollte Drehmoment.
05.

Richtig lagern

Zuletzt werden die Kompletträder aufeinander liegend oder auf einem Felgenbaum gestapelt. Wer selbst einlagert, sollte einen trockenen, lichtgeschützten Raum nutzen. Vorher werden die Reifen gesäubert, auf Schäden untersucht und auf eine ausreichende Profiltiefe geprüft.
06.

Die perfekte Lösung

Bestens gerüstet für den Radwechsel ist man mit einem Set wie unserem „721QR/20/3/1 Quick“. Dieses enthält zusätzlich zum Drehmomentschlüssel auch drei Steckschlüsseleinsätze mit Felgenschutz und den für Radschrauben gängigen Schlüsselweiten 17 mm, 19 mm und 21 mm.